
April 2021
The frogs and lobsters – Horatio Nelson
Ach, wenn der Sieger von Trafalger, Admiral Horatio Nelson, das geahnt hätte eines Tages als Franzose, oder spöttisch ausgedrückt als [...]
Raffael – dieses Mal nicht italienisch sondern flämisch
Er ist und bleibt ein Dauerbrenner: Raffael; viel geliebt und oft kopiert. Und das nicht nur in Italien, auch wenn [...]
Die drei Zwerge
Was hier wie der Anfang zu einem Märchen klingt, ist die Geschichte über ein Bild, dessen Zuschreibung an ein Mitglied [...]
März 2021
Bild mit Palme
Auktionshäuser gelingt es immer wieder mit ihren Losbeschreibungen das Wesentliche zu umschreiben und den Kern der Aussage damit zu umgehen, [...]
Wer ist wer, das ist hier die Frage
In den Jahren 2018 - 2021 wurden über französische Auktionshäuser angeblich die Portaits der Familie Bégé verkauft. Zuletzt wurde [...]
Februar 2021
Rubens mal anders herum
Eigentlich hätten beim Auktionator alle Alarmglocken schrillen müssen, als er das Bild als eine "seitenverkehrte Wiederholung", beschrieb; so etwas gibt [...]
Zwar kein Botticelli und nur Jan Massys und trotzdem ganz schön teuer
Das Jahr 2021 für Altmeister fängt gut an: Am 28. Januar wurde ein Botticelli für $92 Millionen versteigert. Ein großer [...]
Kopie, Umkreis, nach; was es bei Bartholomäus Spranger zu beachten gilt
Was ist eigentlich eine Kopie? Oder eine Werkstattarbeit oder der Umkreis eines Künstlers? In der Kunstgeschichte kommen diese Begriffe ja [...]
Januar 2021
Ein weites Feld der Zuschreibung: Jan van Goyen
In der Kunstgeschichte stellt Jan van Goyen ein weites Feld dar, was heißt: Es gibt so viele Bilder dort draußen [...]
Dezember 2020
Worte können täuschen – Erasmus Quellinus
Man kann sich immer wieder darüber wundern mit was für "blumigen" Beschreibungen man ein Bild an den Mann bzw. die [...]